• Konzerte
  • Pianistinnen und Pianisten
  • Über Uns
  • Unsere Partner
  • Gästebuch

Michael Klevenhaus tritt im Rahmen der folgenden Konzerte im “Beethoven Piano Club” auf

  • 06. Nov. 2023
    Ratko Delorko, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Ratko Delorko
    Stephan Eisel
    Knut Hanßen
    Susanne Kessel
    Michael Klevenhaus
    Martin von der Heydt
    Dietmar Bonnen

Michael Klevenhaus

Michael Klevenhaus ist Schauspieler, traditioneller Sänger, Autor, Sprachvermittler, Kultur- und Musikwissenschaftler. Er studierte Schottisch-Gälisch & gälische traditionelle Musik an der University of the Highland and Islands/Oilthigh na Gàidhealtachd agus nan Eilean in Schottland und schloss dieses Studium als erster Deutscher mit einem Master auf Gälisch ab.

Im Jahre 2002 gründete er das “Deutsche Zentrum für Gälische Sprache und Kultur” in Bonn.

Seit 2000 arbeitet er als Deutschlandkorrespondent für den gälischsprachigen Rundfunk der BBC.

Er ist Autor von gälischen Kurzgeschichten und Romanen, sowie dem “Lehrbuch der Schottisch-Gälischen Sprache. Seit 2015 Lehrauftrag für Schottisch-Gälisch an der Oilthigh na
Gàidhealtachd & nan Eilean/ University of the Highlands and Islands in Schottland. Er singt und unterrichtet traditionelle gälische Lieder solo aber auch u.a. im Ensemble Òran is Pìob.

2003 gründete er das schottisch-gälische Film- und Kulturfestivals FILM-ALBA in Bonn.

2007 erhielt er ein Engagement als gälischer Sänger und Schauspieler in der europäischen zeitgenössischen Oper Die Insel der Vogelmenschen/ MacTalla nan Eun, die in 5
europäischen Ländern simultan aufgeführt wurde und ein Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der BBC und den Theater Kontrapunkt Düsseldorf war.

2015: Gründung des traditionellen Musikensembles Òrain is Pìob zusammen mit Thomas Zöller (Dudelsack), Anna Lindblom (Klangwelten, Gesang)

2013 Gastautor auf dem Edinburgh Bookfestival mit Kurzgeschichten in gälischer Sprache.

2015 erschien sein erster gäl. Roman An Uinneag don Iar/ Das Fenster zum Westen über den Mauerbau in Berlin.

2020 promovierte er an der Universität Koblenz bei Prof. Dr. Petra Weber/Kindhäuser über die gälischen Ursprünge der schottischen Lieder Ludwig van Beethovens.

Für seine Verdienste um die gälische Sprache und Kultur in Deutschland wurde er 2013 mit dem Duais na Gàidhlig International Gaelic Award von Bòrd na Gàidhlig in Edinburgh ausgezeichnet.

2020: Òrain – Das Geheimnis um Beethovens schottische Lieder. Fernsehdokumentation 52 min. deutsch/französisch WDR/ARTE

2020: Òrain Beethoven. Fernsehdokumentation 90 min. gälisch/englisch für BBC (Schottland)

2020: Musikprojekt im Rahmen von BTHVN2020: Ludwig Mòr nan Òran – der große Ludwig der Lieder. Beethovens schottische Lieder und ihre Gälischen Uraufführung am 4.10.2020 im Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf.

2021: Lehrauftrag an der Universität Koblenz: Das Kunstlied um 1800 Haydn, Beethoven, Schubert und ihre Liedbearbeitungen Konzert Ludwig Mòr nan Òran. in der Redoute in Bonn.

2022: in Arbeit: ein Band mit Kurzgeschichten auf Gälisch.

 

       

Michael Klevenhaus

Sänger, Musikwissenschaftler

Webseite

Website Schottisch-Gälisch
Website
Vorheriger Künstler
Martin von der Heydt
Nächster Künstler
Michael Korstick

Newsletter

Melden Sie sich an und wir halten Sie auf dem Laufenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

2022 © Copyright @ Beethoven Piano Club –  All Rights Reserved

Titelbild “Pantheon Lounge” by Harald Kirsch

Impressum           Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}