Datenschutzerklärung
Am 25.05.2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung (im Weiteren: DSGVO) in Kraft getreten, welche in den Mitgliedstaaten der europäischen Union und damit auch in Deutschland unmittelbar geltendes Recht darstellt.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Internetseite www.beethoven-piano-club.com nach dem dann geltenden neuen Datenschutzrecht.
Wir messen dem Schutz und der Vertraulichkeit personenbezogener Daten große Bedeutung bei. Personenbezogene Daten werden durch uns ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen des geltenden deutschen und europäischen Datenschutzrechts erhoben und verwendet. Durch diese Datenschutzerklärung werden Seitenbesucher darüber aufgeklärt, welche personenbezogenen Daten erhoben und zu welchem Zweck die Daten genutzt werden, wie auch darüber, welche Wahlmöglichkeiten Seitenbesucher hinsichtlich des Umgangs mit ihren personenbezogenen Daten haben.
1. Pflichtangaben und Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch („Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO):
Susanne Kessel
e-Mail: info@piano-club-bonn.com
Telefon: +49 228 636334
Unter „Verantwortlicher“ ist dabei die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle zu verstehen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Als personenbezogen gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers gelten jegliche Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen. Diese Daten werden gesetzlich in besonderer Weise geschützt, wozu wir Ihnen die nachfolgenden Erläuterungen zur Verfügung stellen. Ungeachtet der weiteren, hier dargelegten Informationen erhalten Sie einen Überblick über Ihre so genannten Betroffenen-Rechte nachstehend unter Ziffer 7.
Wir weisen darauf hin, dass wir derzeit nicht der Verpflichtung zur Bestellung eines/r Datenschutzbeauftragten unterliegen. Dennoch erreichen Sie uns bei Fragen zum Datenschutz in unter den vorstehend angegebenen Kontaktdaten.
Aufsichtsbehörde in Datenschutzangelegenheiten für das Land Nordrhein-Westfalen und damit für uns als verantwortliche Stelle zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10.
Je nach Ihrem Wohn- oder Arbeitsort kann sich für Sie zusätzlich eine anderweitig zuständige Aufsichtsbehörde ergeben, an welche Sie Anfragen oder Beschwerden richten können.
2. Angaben zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website sowie zu Art und Zweck der Verwendung dieser Daten
Aufruf der Internetseite
Beim Aufrufen unserer Website www.beethoven-piano-club.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden zeitlich begrenzt in einem so genannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Endgerätes oder Anschlusses,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse zu dieser Datenverarbeitung leitet sich aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung ab. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktmöglichkeit über unsere Internetseite
Unsere Internetseite bietet aufgrund der gesetzlichen Vorgabe zur Ermöglichung einer schnellen elektronischen Kommunikation mit uns die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über so genannte elektronische Post (im Weiteren: E-Mail), wozu in dieser Datenschutzerklärung und im Impressum der Internetseite eine allgemeine E-Mail-Adresse hinterlegt ist.
Sofern Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die dabei übermittelten, personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche von Ihnen als betroffener Person freiwillig an uns als für die Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Speicherung und Verarbeitung erfolgen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. In jedem Falle empfehlen wir dringend, keine sensiblen Daten per Email zu übermitteln, sondern sich bei der Nutzung der Kommunikationsmöglichkeit über Email auf die reine Kontaktanbahnung zu beschränken.
3. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Nachricht auf die von Ihnen angegebene Mailadresse um die Anmeldung zu bestätigen. Erst wenn Sie die Anmeldung in dieser Mail bestätigen, sind Sie ordnungsgemäß für unseren Newsletter angemeldet. Diese Vorgehensweise wird Double-Opt-In-Verfahren bezeichnet und soll die unautorisierte Anmeldung dritter verhindern.
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse um Sie regelmäßig über Neuigkeiten des Beethoven Piano Clubs zu informieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Zusammenhang mit Ihrer Newsletter Anmeldung speichern wir außerdem Ihre Anmeldedaten (z.B. E-Mail-Adresse, Datum sowie Uhrzeit der Anmeldung/Bestätigung des opt in) damit wir zu einem späteren Zeitpunkt die Anmeldung nachvollziehen und beweisen können. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist ein berechtigtes Interesse, Art 6 Abs. 1 lit f, Art 7 Abs. 1 DSGVO. Das berechtigte Interesse ist in der Nachweispflicht der Einwilligung
begründet.
Sie können Ihre Einwilligung zum Newsletter-Versand des Beethoven Piano Clubs jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie am Ende eines erhaltenen Newsletters auf den Abmeldelink klicken.
4. Gästebuch
Wenn Sie einen Eintrag in unserem Gästebuch hinterlassen, werden die vor Ihnen eingegebenen Daten geprüft und ggfls. zeitverzögert veröffentlicht. Wir behalten uns vor, unangemessene und/oder nicht themenbezogene Einträge nicht zu veröffentlichen.
Im Zusammenhang mit Ihrem Gästebucheintrag speichern wir die von Ihnen eingegeben Daten, sowie Datum und Uhrzeit der Eintragung.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dem Absenden des Eintrages erklären Sie sich ausdrücklich mit einer Veröffentlichung einverstanden.
Bitte beachten Sie, dass veröffentlichte Einträge mit dem im Feld „Name“ angegebenen Namen, sowie dem Datum und der Uhrzeit des Eintrages angezeigt werden.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den nachstehend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten ausschließlich dann an Dritte weiter, wenn
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite so genannte Cookies ein.
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem im Einzelfall eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf dem beim Besuch unserer Seite genutzten Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird so automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (vergleiche Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Unsere Ausführliche Cookie Richtlinie finden Sie hier: https://beethoven-piano-club.com/cookie-richtlinie-eu/
7. Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
8. Social Media
8.1 Buttons
Einige Seiten enthalte Buttons von Social Media Netzwerken (wie z.B. Facebook, Google, Instagram Twitter, Pinterest, Xing oder LinkedIn), mit denen Sie Ihren Freunden und Bekannten die Angebote des beethoven piano club empfehlen können. Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die verwendeten Buttons den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken (1-Klick Lösung).
Auf unseren Webseiten verwenden wir die Piktogramme des jeweiligen Social Media Netzwerkes. Erst mit einem Klick auf das Piktogramm werden Sie auf die Unternehmens-Seite auf der jeweiligen Social Media Plattform geleitet. Die Social Media Plattformen sowie die Fremdinhalteanbieter, die über die Piktogramme erreicht werden können, erbringen diese Dienste und die Verarbeitung ihrer Daten in eigener Verantwortung.
Durch das Aktivieren des Social Media Plug-ins bzw. Links über das Piktogramm, auch zum Teilen von Inhalten, (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plug-ins wie z. B. Adobe Flash Player, vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer), die URL der aktuellen Webseite, etc. Beim nächsten Webseitenaufruf werden die Social Media Plug-ins erneut im vor eingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden. Weitere Informationen zu Social Media Plug-ins zum Umfang und zu den Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung sowie weitere datenschutzrelevante Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Verantwortlichen sowie zur 1-Klick Lösung.
8.2 Facebook Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
9. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung beim Besuch dieser Internetseite betroffene Person im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO haben Sie verschiedene so genannte Betroffenenrechte. Diese umfassen insbesondere das Recht
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; [Recht auf Auskunft]
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; [Recht auf Berichtigung]
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; [Recht auf Löschung]
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; [Recht auf Einschränkung der Verarbeitung]
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; [Recht auf Datenübertragbarkeit]
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; [Recht auf Widerruf der Einwilligung]
• Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie im Übrigen auch das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das ohne Angabe besonderer Gründe von uns umgesetzt werden muss und werden wird. [Widerspruchsrecht]
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. [Beschwerderecht]
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@piano-club-bonn.com.
10. Datensicherheit
Als Anbieter im Sinne des Telemediengesetzes wurden im Übrigen organisatorisch, vertraglich und technisch geeignete Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden und Manipulationen, gleich ob unbeabsichtigt oder vorsätzlich, Verlust, Zerstörung sowie insbesondere ein Zugriff Unberechtigter verhindert werden. Nichtsdestotrotz kann eine Sicherheit von Datenübertragungen im Internet nie zu 100 % garantiert werden.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine auf diese Weise verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 25.05.2018 und wird regelmäßig auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften geprüft.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite www.piano-club-bonn.com/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.