• Konzerte
  • Pianistinnen und Pianisten
  • Über Uns
  • Unsere Partner
  • Gästebuch

Martin von der Heydt tritt im folgenden Konzert des Beethoven Piano Club auf:

  • 17. Apr. 2023
    Philipp Scheucher, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Philipp Scheucher
    Sascha Dragićević
    Susanne Kessel
    Prof. Dr. Rainer Nonnenmann
    Elina Albach
    Martin von der Heydt
    Ratko Delorko

  • 06. Nov. 2023
    Ratko Delorko, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Ratko Delorko
    Stephan Eisel
    Knut Hanßen
    Susanne Kessel
    Michael Klevenhaus
    Martin von der Heydt
    Dietmar Bonnen

Martin von der Heydt

MARTIN VON DER HEYDT eröffnet in seinen Recitals den Zuhörern neue Horizonte und ungewohnte, faszinierende Perspektiven auf das Klavierrepertoire. Dessen unerschöpflichen Reichtum erforscht er in neuartigen, überraschenden Programmkonzeptionen und in Zusammenstellungen, die Bekanntes anders beleuchten und zu fesselnden Wieder- und Neuentdeckungen einladen.

Er widmet sich mit Vorliebe selten gespielten Werken (z.B. von Alkan, Busoni, Jolivet und Szymanowski) oder stellt Beispielen aus dem klassisch-romantischen Kanon zeitgenössische Kompositionen gegenüber. Er zählt zu den wenigen Pianisten, die es wagen, extrem komplexe Werke von Xenakis, Ligeti oder Nancarrow auswendig vorzutragen.

Außerdem betätigt er sich umfassend als Liedbegleiter und Kammermusikpartner. 1999 war er Mitbegründer des E-MEX-Ensembles, das seine Arbeit auf zeitgenössische Werke konzentriert und dem er bis heute angehört.

Martin von der Heydt absolvierte sein Klavierstudium an der Folkwang Hochschule Essen bei Prof. Till Engel.  1998 legte er seine Künstlerische Reifeprüfung summa cum laude ab, 2000 das Konzertexamen. Darüber hinaus erhielt er wesentliche Impulse durch Meisterkurse bei Vitaly Margulis, Pierre-Laurent Aimard, Jean-Philippe Collard und Leonard Stein, Liedbegleitung außerdem bei Axel Bauni und Norman Shetler.

Von der Heydt spielte weit über 400 Uraufführungen solistischer und kammermusikalischer Werke. Zu den Komponistinnen und Komponisten, mit denen er gearbeitet hat, gehören zahlreiche international renommierte Namen wie Henri Pousseur, Juan Allende-Blin, Aribert Reimann, Cristobál Halffter, Nicolaus A. Huber, Akira Nishimura, Philippe Manoury, Michael Denhoff, Xiaoyong Chen, Gerald Eckert, Sidney Corbett, In-Sun Cho, Augusta Read Thomas, Karin Haußmann, Jörg Birkenkötter, Jia Guoping, Carola Bauckholt, Kilian Schwoon, Yasuko Yamaguchi, Cort Lippe, Chen Yi, Jin-Ah Ahn, Sven-Ingo Koch, Gordon Kampe, Luís Antunes Pena, Jeffrey Roberts, Agata Zubel, Valerio Sannicandro, Sarah Nemtsov und Marcin Stańczyk.

Martin von der Heydt erhielt mehrere Preise bei angesehenen internationalen Wettbewerben. Seine
Konzerttätigkeit erstreckt sich auf die meisten europäischen Länder sowie Japan, Korea, China, Taiwan, Nord- und Südamerika. Er gab zahlreiche Workshops und Meisterkurse an deutschen und internationalen Hochschulen und leitet seit Ende 2011 eine eigene Klavierklasse an der Hochschule für Künste Bremen.

Die Vielfalt seiner pianistischen Interessen dokumentieren Rundfunkmitschnitte u.a. beim Deutschlandfunk, WDR, SWR und DeutschlandRadio Berlin und CD-Produktionen bei den Labels Cybele, Telos, Wergo, Coviello, mode records, Dreyer Gaido und Klavierwerke des polnischen Komponisten Józef Koffler bei cpo.

 

Foto: Georg Schreiber

Martin von der Heydt

Pianist

Webseite

Website Martin von der Heydt
Vorheriger Künstler
Markus Schimpp
Nächster Künstler
Michael Klevenhaus

Newsletter

Melden Sie sich an und wir halten Sie auf dem Laufenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

2022 © Copyright @ Beethoven Piano Club –  All Rights Reserved

Titelbild “Pantheon Lounge” by Harald Kirsch

Impressum           Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}