• Konzerte
  • Pianistinnen und Pianisten
  • Über Uns
  • Unsere Partner
  • Gästebuch

Manos Tsangaris spielte im Konzert am 15. Mai 2023 im „Beethoven Piano Club“.

Weitere Auftritte:

  • Noch keine Events geplant. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Manos Tsangaris

Manos Tsangaris wurde 1956 in Düsseldorf geboren und studierte Komposition und Neues Musiktheater bei Mauricio Kagel sowie Schlagzeug bei Christoph Caskel an der Musikhochschule Köln. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter des neuen Musiktheaters.

Seit den 1970er Jahren hat Manos Tsangaris immer wieder innerhalb unterschiedlicher künstlerischer Formate die Bedingungen der Aufführung zum wesentlichen Gegenstand von Komposition gemacht.

Werke von Manos Tsangaris werden regelmäßig auf international renommierten Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, dem Belgrader Internationalen Theaterfestival, der MusikBiennale Berlin, der Biennale Venezia, dem Ultima Festival Oslo, Tonlagen Dresden, Rainy Days Luxembourg, dem Warschauer Herbst, ECLAT Stuttgart und an Theater- und Opernhäusern in Köln, New York, Mannheim, Dresden und Berlin aufgeführt. Darüber hinaus erhielt Manos Tsangaris zahlreiche Kompositionsaufträge von deutschen Rundfunkanstalten und schrieb u.a. ein großes Orchesterwerk zum 10jährigen Bestehen der Kölner Philharmonie.

In den Jahren 2016/17 komponierte Tsangaris den Zyklus LIVING SPACES, von dem der erste Teil WAIT! in Oslo, der zweite CITY PIECES in Hongkong und der dritte HOME in Athen zur Uraufführung kamen. 1991 initiierte er den Kongress „Praemoderne“ in Köln.

Auf Einladung des Sowjetischen Komponistenverbandes wurde Tsangaris 1991 Composer in Residence in Moskau. 1991 erhielt er das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium der Stadt Köln und ein Arbeits-Stipendium des Kunstfonds Bonn, 1993/94 das Stipendium der Akademie Schloß Solitude Stuttgart. 1997 wurde ihm der Kunstpreis der Akademie der Künste Berlin verliehen, 1998 folgte der Aufenthalt in der Villa Serpentara, Olevano. 2009 war Tsangaris Ehrengast der Villa Massimo, Rom. Für sein im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2009 uraufgeführtes Stationentheater „Batsheba. Eat the History!“ erhielt Manos Tsangaris den Kompositionspreis des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.

Im Jahr 2014 wurde von der Sächsischen Staatsoper (Semperoper) und der Hochschule für Musik Dresden ein mehrtägiges Symposium zu Manos Tsangaris’ künstlerischer Arbeit veranstaltet mit u.a. Jörn Peter Hiekel (Leitung), Marcel Beyer, Regine Elzenheimer, Rainer Nonnenmann, Bernhard Günther, Patrick Hahn, Natalie von Zadow, Raoul Mörchen, Elena Ungeheuer und Martin Zenck.

2002 bis 2007 war Manos Tsangaris künstlerischer Berater der Intendanz des Kölner Schauspielhauses. Von 2004 bis 2012 war er Dozent für Komposition bei den Darmstädter Ferienkursen. 2009 erhielt Tsangaris einen Ruf als Professor für Komposition an die Hochschule für Musik Dresden und wurde im selben Jahr als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste Berlin gewählt. (Seit 2012 ist er dort Direktor der Sektion Musik.) 2009 wurde Tsangaris zum „Gastkurator Klang“ des KOLUMBA Kunstmuseum in Köln ernannt. Seit 2010 ist Tsangaris ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.

2011 gründete er das „Internationale Institut für Kunstermittlung“ (IIKE) und widmete sich Forschungen auf dem Gebiet der szenischen Anthropologie. Im Studienjahr 2012/13 war Tsangaris Artist in Residence der Zürcher Hochschule der Künste (Masterstudiengang Transdisziplinarität). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter der Münchener Biennale für neues Musiktheater (zusammen mit Daniel Ott). 2017 wurde Tsangaris zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewählt. Im Winter-Semester 2017/18 ist er „Visiting Professor“ an der Norwegischen Musikakademie in Oslo.

Seit 1990 werden installative und bildnerische Arbeiten von Manos Tsangaris regelmäßig von wichtigen Galerien und Museen im In- und Ausland gezeigt. Einzelausstellungen wurden ihm u.a. vom Kölner Diözesanmuseum und der Kunsthalle Odense (DK) gewidmet.

Foto: Fabian Stuertz

Manos Tsangaris

Komponist

Webseite

Website Manos Tsangaris
Vorheriger Künstler
Magí Garcías
Nächster Künstler
Marcus Schinkel

Newsletter

Melden Sie sich an und wir halten Sie auf dem Laufenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

2022 © Copyright @ Beethoven Piano Club –  All Rights Reserved

Titelbild „Pantheon Lounge“ by Harald Kirsch

Impressum           Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}