• Konzerte
  • Pianistinnen und Pianisten
  • Über Uns
  • Unsere Partner
  • Gästebuch

Susanne Kessel tritt im Rahmen der folgenden Konzerte des “Beethoven Piano Club” auf:

  • 17. Apr. 2023
    Philipp Scheucher, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Philipp Scheucher
    Sascha Dragićević
    Susanne Kessel
    Prof. Dr. Rainer Nonnenmann
    Elina Albach
    Martin von der Heydt
    Ratko Delorko

  • 15. Mai. 2023
    Pi-hsien Chen, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Pi-hsien Chen
    Hyun-Jung Berger
    Sascha Dragićević
    Toni Ming Geiger
    Susanne Kessel
    Prof. Dr. Christine Siegert
    Gregor Schwellenbach

  • 07. Jun. 2023
    Moritz Eggert, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Moritz Eggert
    Jan Gerdes
    Susanne Kessel
    SnowKrash
    Helmut Zerlett

  • 25. Sep. 2023
    Susanne Kessel, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Susanne Kessel
    Oliver Drechsel
    Stephan Eisel
    Prof. Dr. Rainer Nonnenmann
    Markus Schimpp
    Violina Petrychenko

  • 16. Okt. 2023
    Kai Schumacher, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Toni Ming Geiger
    Susanne Kessel
    Marcus Schinkel
    Kai Schumacher
    Gregor Schwellenbach

  • 06. Nov. 2023
    Ratko Delorko, Klavier
    Bonn, Pantheon

    Ratko Delorko
    Stephan Eisel
    Knut Hanßen
    Susanne Kessel
    Michael Klevenhaus
    Martin von der Heydt
    Dietmar Bonnen

Susanne Kessel

Außergewöhnliche Konzertprogramme und die Leitung internationaler Musikprojekte mit hohem persönlichen Engagement sind Kennzeichen der Bonner Pianistin Susanne Kessel. Rundfunk-, Film- und Fernsehaufnahmen, Klavierabende und Konzertreisen (Europa, USA) sowie über 30 Solo-CDs dokumentieren ihr Klavierspiel.

Susanne Kessel spielte mehrere Hundert Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen; zumeist Werke, die ihr gewidmet sind oder deren Entstehen sie angeregt hat.

Eine Reihe großer Musikerpersönlichkeiten wie Aloys Kontarsky, Peter Feuchtwanger, Bozena Steinerova u.a. förderten das Klavierspiel Susanne Kessels, die an der Kölner Musikhochschule bei Pi-hsien Chen studierte. Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Edith Picht-Axenfeld, Detlef Kraus, Pierre Laurent Aimard, Karl-Heinz Kämmerling, Rudolf Kehrer, Daniel Blumenthal. Diese Vielfalt musikästhetischer Auffassungen ihrer Lehrer führte dazu, dass sich Susanne Kessel nie auf nur einen einzigen Stil festlegte und ihr Spiel als sehr experimentierfreudig und lebendig bezeichnet werden kann.

1993 war Susanne Kessel Preisträgerin des Internationalen Schubert-Wettbewerbs. Weitere Preise, Stipendien und Auszeichnungen folgten.

Als Solistin gastierte sie bei zahlreichen Festivals, wie z.B. Berliner Festspiele, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Internationales Beethovenfest, Myrkir Musikdagar, c/o-pop-Festival, Art Cologne u.v.a.

Ihre Offenheit und Vielseitigkeit im Umgang mit klassischer und zeitgenössischer Klavierliteratur, sowie ihr großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Künstlern aller Sparten stellte Susanne Kessel auch bereits in mehreren Filmprojekten unter Beweis:

Für den Kinofilm „Blueprint“ (Regie: Rolf Schübel, 2004) spielte sie den gesamten Klassik-Soundtrack und doubelte die Schauspielerin Franka Potente vor der Kamera in der Rolle einer weltberühmten Pianistin, die sich klonen lässt. Zum Film erschien eine CD von Susanne Kessel mit Werken von Beethoven, Bach, Mozart, Schumann, Cage u.a. (BMG).

In der Produktion des Kinofilms “Black Book” (D/UK/NL 2006) übernahm sie die Aufgabe der Klavier-Supervision. Regie: Paul Verhoeven (u.a. “Basic Instinct”).

Susanne Kessel unternimmt regelmäßig längere Konzertreisen, über die sie anschließend im Rundfunk berichtet. Ihre Reisen nach Kalifornien und Island mündeten in einer engen Zusammenarbeit mit dort lebenden Komponisten.

Neben ihrer Tätigkeit als Konzertpianistin leitet Susanne Kessel eine private Klavierklasse in Bonn und ist Jury-Mitglied des Wettbewerbs “Jugend musiziert” auf Regional-, Landes- und Bundesebene und anderer Musikwettbewerbe.

In den Jahren 2013-2021 kuratierte, organisierte und spielte sie das internationale Kompositions- und Konzertprojekt „250 piano pieces for Beethoven“:

Sie lud 260 Komponistinnen und Komponisten aus 47 Ländern in Form persönlicher Kompositionsaufträge ein, Klavierstücke anlässlich Ludwig van Beethovens 250. Geburtstags zu komponieren. Susanne Kessel spielte die Uraufführungen aller 260 Stücke und gab sie als Herausgeberin in einer 10-bändigen Notenedition im Verlag Editions Musica Ferrum heraus. Die Aufnahmen der Stücke veröffentlicht sie nach und nach auf CDs in ihrem eigenen CD-Label KESSEL.

Foto: David Kremser

Susanne Kessel

Pianistin, Projektmanagerin und Veranstalterin des “Beethoven Piano Club”

Folgen

Instagram - Beethoven Piano Club
Instagram - Susanne Kessel
Facebook - Beethoven Piano Club

Webseite

Website "250 piano pieces for Beethoven"
Vorheriger Künstler
Stephan Eisel
Nächster Künstler
Thomas Böttger

Newsletter

Melden Sie sich an und wir halten Sie auf dem Laufenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

2022 © Copyright @ Beethoven Piano Club –  All Rights Reserved

Titelbild “Pantheon Lounge” by Harald Kirsch

Impressum           Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}