Markus Karas tritt im Rahmen des folgenden Kozerts im “Beethoven Piano Club” auf:
Markus Karas
Markus Karas, geb. 1961, beendete seine Studien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main mit Bestnoten: Staatliches Kirchenmusik–A–Examen, Meisterklassen–Diplom und Konzertexamen im Fach Orgel bei Prof. Edgar Krapp.
1984 begannen seine vielfältigen Fernseh–, Rundfunk– und CD–Aufnahmen sowie eine kontinuierliche Dozenten–, bzw. weltweite Konzertkarriere.
In der Frankfurter Kantorei (Karas war zeitweise deren Vizedirigent) kam es zu einer prägenden Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Michael Gielen, Nicolaus Harnoncourt, Eliahu Inbal, Helmuth Rilling und Wolfgang Schäfer. Bei letzteren studierte er an der Musikhochschule, Komponist Heinz Werner Zimmermann war sein Tonsatzprofessor.
In Bonn ist Markus Karas seit 1989 als Münster– und Regionalkantor tätig, dirigierte und spielte dort immer wieder bei den Beethovenfesten und ist außerdem Dirigent des vielfach preisgekrönten Frauenchores BonnSonata (u.a. Landessieger 2005 und 2010).
Seine Kompositionen erschienen mittlerweile in sieben Verlagen.
Die Bonner Pianistin Susanne Kessel lud Karas dazu ein, für ihr weltweit renommiertes Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ anlässlich des Beethovenjahres 2020 ein Klavierstück zu komponieren, das sie auch auf CD einspielte: „Mass–Memories“ – zwei Sätze mit Bezug zu Beethovens C–Dur Messe op. 86, die Karas über vierzigmal dirigiert hat.
2008 wurde Karas der Sudetendeutsche Kulturpreis Musik verliehen, seit 2009 ist er Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste in München. Er gehört zum Herausgeberkreis der Zeitschrift Musik & Kirche.
Derzeit spielt die Bonner Pianistin Jamina Gerl, die auch Mitglied der Sudetendeutschen Akademie ist, weitere Klavierkompositionen und Lieder auf einem eigenen YouTube–Kanal ein („Karas–Projekt“).