Margit Haider-Dechant spielt im folgenden Konzert des Beethoven Piano Club:
Margit Haider-Dechant
Nach Abschluss von Konzertfach- und Pädagogikstudien in Linz und Salzburg folgten weitere Studien bei Leonard Hokanson in Frankfurt/Main und Vitalij Margulis in Freiburg/Breisgau. 2005 wurde sie als Universitätsprofessorin für Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz habilitiert. Im Dezember 2008 legte Margit Haider-Dechant ihre Dissertation mit dem Titel „Joseph Woelfl-Werkverzeichnis“ vor und wurde im März 2009 mit Auszeichnung zum Doktor der Philosophie promoviert.
Sie leitete bis zu ihrer Emeritierung 2014 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz eine Konzertfachklasse für Klavier. Unter ihren Schülern befinden sich zahlreiche Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Von 2001–2002 nahm Haider-Dechant zusätzlich eine Gastprofessur an der Mahidol-Universität in Bangkok wahr. Ab 2018 lehrt sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im überfachlichen Praxisbereich (Kulturmanagement und -vermittlung).
Margit Haider-Dechant konzertierte weltweit. Zahlreiche Auftritte wurden von Rundfunk- und Fernsehstationen aufgezeichnet. Sie spielte zahlreiche CDs ein, unter anderem für die größte japanische Schallplattenfirma Fontec. Die Veröffentlichung der CD „Wagner für Tasten“ führte zu einer Einladung von Wolfgang Wagner zu einem Konzert in die Villa Wahnfried nach Bayreuth.
Ehrungen:
1998: Ehrenmitglied des Richard-Wagner-Verbandes Barcelona.
2000: Ehrenprofessur der Russischen Föderation.
2015: Auszeichnung mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Foto: Sarah Winkelhöfer